Einblick in die neue Software-Version: Das alles wird DIALOG 7.x bieten
Beim Funkinform Branchentreff bekamen die Tagungsteilnehmer einen ausführlichen Einblick in die neuen Features und Funktionen der Version DIALOG 7.x. Johann-Dietrich Schaefer, bei Funkinform zuständig für die Verbindung zwischen Markt und Technik, stellte die Neuheiten vor.

Johann-Dietrich Schaefer (vorne rechts) überzeugte das Fachpublikum beim Funkinform Branchentreff mit einer Vorstellung der neuen Version DIALOG 7.x.
Als Johann-Dietrich Schaefer seinen Vortrag über die vielen Neuerungen in der Version DIALOG 7.x gehalten hatte, kommentierte Magnus Schlecht, der CDO der „Pforzheimer Zeitung“, die Präsentation mit der schmunzelnden Bemerkung: „Ich finde es richtig schade, dass wir erst kürzlich die Version DIALOG 6.0 installiert haben, wenn ich jetzt höre, was nun mit der neuen DIALOG-Version 7.x alles kommt.“ Damit traf er auf ungeteilte Zustimmung im Auditorium. Bei aller Vorsicht bei Vorschusslorbeeren, scheint Funkinform in seinem Jubiläumsjahr mit der nächsten DIALOG-Generation doch ein außerordentlicher Wurf gelungen zu sein.
Neuerungen aus der Praxis heraus entwickelt
Bei den Neuerungen hat sich Funkinform wiederum stark an der Praxis orientiert. Zu dem großen Projekt in Bremerhaven, das schon eine geraume Zeit bearbeitet wird, sind in diesem Jahr zwei weitere bedeutende Kunden hinzu gekommen, nämlich aus der HAAS Mediengruppe der „Mannheimer Morgen“ und vier weitere Zeitungen sowie aus dem Verlag Nürnberger Presse (VNP) die „Nürnberger Nachrichten“ und die „Nürnberger Zeitung“. Was in diesen Projekten als Wünsche aus der Praxis heraus kam, das hat Funkinform in die Entwicklung einfließen lassen. Was hier realisiert wurde, das stellt eine sehr an den Alltagsaufgaben orientierte Weiterentwicklung der Software dar.
Verlage, die seit längerem schon DIALOG nutzen, wie beispielsweise die „Nordsee-Zeitung“, seien hervorragende Sparringspartner für die Entwickler von Funkinform. Das sehe man jetzt aktuell am Tool DIALOG Vertrieb, womit sich der Bremerhavener Verlag ganz intensiv einbringt.
Themenplanung im Zusammenspiel mit Layout-Engine
Die Layout-Engine ist aktuell ein äußerst nachgefragtes Modul von Funkinform zur Steigerung der Effizienz im Produktionsprozess der Print-Produktion. In diesem Zusammenhang stehen einige Weiterentwicklungen der Themenplanung wie das Aussortieren von Themen, die nicht in Print erscheinen sollen. Auch das automatische Vererben der T-Shirtgröße des Themas an den Web-Artikel reduziert manuelle Eingriffe.
Auch der neue Web-Editor bietet zusätzlichen Komfort für die Redaktion. So werden beim Schreiben automatisch relevante Web-Artikel und Bilder in den angeschlossenen Systemen gesucht und zur Verwendung angeboten. Dies erleichtert die Recherche ungemein. Für die Verwendung von interaktiven Elementen wird im Internet auf HTML-Embeds zurückgegriffen. Damit lassen sich etwa interaktive Grafiken in einem Web-Artikel verwenden. Diese HTML-Embeds sind nun eigene Dokumente und lassen sich über Copy & Paste der Url anlegen.
DIALOG Vertrieb wächst in die Browser-Welt hinein
Da das DIALOG Vertriebssystem vor einigen Jahren als Fremdsystem von Funkinform erworben wurde, ist es zwar Zug um Zug in die DIALOG-Welt eingefügt worden, es blieben aber immer noch einige Besonderheiten der Anwendung. Inzwischen werden die DIALOG-Tools insgesamt als Browser-Applikation betrieben, daher hat man sich bei Funkinform nun entschieden, auch den Abo-Bereich dort einzubeziehen. Mit der Abo-Erfassung im Browser entfällt die Synchronisation der Daten in das CRM und der Leserservice kann seine Arbeit komplett unabhängig von Ort und Plattform in einer Oberfläche erledigen.
Die Kombination verschiedener Abotypen ist heute Standard in den Verlagen. Diese Anforderung unterstützt nun das neue Abosystem von Funkinform. So lassen sich Zeitung, E-Paper, Webseite und App mühelos als Kombination anlegen und als Bundle verkaufen.
Im CRM laufen alle Tools von DIALOG zusammen
Eine Schlüsselfunktion hat das CRM. Hier treffen sich alle Teilsysteme, hier wird der hohe Integrationsgrad der Funkinform-Software deutlich. Die Dashboards sind dabei eine wichtige Säule, alle relevanten Informationen aus dem CRM übersichtlich darzustellen. Da es viele solcher individueller Dashboards geben kann, ist es jetzt möglich, zwischen den verschiedenen Dashboards einfach umzuschalten.
Um Kundenpotenzial einfach importieren zu können, wurde der Geschäftspartnerimport um einen CSV-Import erweitert, der auch über den Browser zu bedienen ist. Auch wurden die Selektionskriterien im CRM um viele Kriterien erweitert, sodass die Selektion relevanter Kontakte für eine Kampagne noch zielgenauer definiert werden kann.
Anbindung von ChatGPT an DIALOG
Welche Möglichkeiten der Anbindung von ChatGPT an DIALOG gibt es? Mit dieser Frage beschäftigte sich Peter Müller von Funkinform in seinem Vortrag. Die KI ChatGPT sei mit jeder Menge Internet-Texten trainiert worden, sagte Müller. Es handele sich dann um ein Prognosemodell mit Wahrscheinlichkeiten über die möglichen Verbindungen von Wörtern. Bei der Nutzung der KI müsse man feststellen, dass es mit der Verlässlichkeit und Wahrheit der Texte Probleme gibt. Das bedeutet, auch gleiche Anfragen führen oft zu unterschiedlichen Ergebnissen. Was die KI ausgebe, hänge also auch sehr von der Qualität des Materials ab, mit dem sie trainiert wurde.
Ideen generieren, Texte kürzen oder umschreiben
Im Journalismus seien eine ganze Reihe von Verwendungen der KI vorstellbar und auch praktikabel: Ideen generieren, etwa zu Interviewfragen oder Überschriften, das Kürzen von Texten für Print und Teaser, das Umschreiben einer Nachricht, Abwandlungen zum SEO-Titel oder Social-Media-Post, Zusammenfassen und Übersetzungen. Anfragen an ChatGPT sind so genannte Prompts. Sie sollten in Form einer präzisen Frage oder Aufgabe in kurzen Sätzen und in korrekter Rechtschreibung gestellt werden. Als Beispiel für solche Anfragen (Prompts) nennt Peter Müller das Umschreiben einer Polizeimeldung zu einer Nachricht. Dann lauten die Vorgaben zum Beispiel „Du bist Redakteur einer Nachrichtenagentur. Schreibe eine Nachricht für eine Tageszeitung über folgenden Text. Beziehe dich dabei ausschließlich auf Fakten aus dem Text. Die Nachricht soll im Stil der dpa geschrieben werden.“
Der Weg von ChatGPT zu DIALOG über den MEC
Funkinform hat die Anbindung von ChatGPT an DIALOG über seinen MEC, den Mobil Editorial Cient realisiert, also das Werkzeug der Redaktion. Ein zweiter Weg zu DIALOG führt über den Web-Editor und ein Web-Formular. Das wäre eine Möglichkeit für Vereine, Pressestellen und auch Leser. Freie Mitarbeiter erhalten auf der DIALOG Übergabeseite die Möglichkeit, sich einen Text von ChatGPT in der richtigen Länge generieren zu lassen.
Die Basis für den Text ist ein ausgefülltes Formular mit den wichtigsten Informationen (W-Fragen) zu dem Ereignis. Der vorgeschlagene Text kann überarbeitet und dem Verlag als Artikel überstellt werden. Per Knopfdruck erhält der Nutzer drei Vorschläge für einen Titel zu seiner geschriebenen Geschichte. Ebenso erhält der Nutzer Vorschläge für einen SEO-optimierten Teaser mit richtiger Zeichenzahl.
Anpassung an individuelle Verlagsbedürfnisse
In der Konfiguration von DIALOG können für die Prompts an ChatGPT Regeln festgelegt werden. Damit wird eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse des Verlags etwa hinsichtlich Schreibstil möglich. Voraussetzung für die ChatGPT-Nutzung: Der Verlag benötigt einen Account bei OpenAI, um seinen OpenAI API key zu erhalten.