Gelungenes Beispiel einer Partnerschaft
Bremerhaven/Ettlingen. Seit 1895 prägt die Nordsee-Zeitung das öffentliche Leben in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven – mit journalistischer Qualität, Unabhängigkeit und Nähe zu den Menschen. Die Jubiläumsausgabe blickt daher nicht nur auf die bewegte Geschichte zurück, sondern ist auch ein klares Bekenntnis zur Zukunft des unabhängigen Journalismus.

Verleger Matthias Ditzen-Blanke und Chefredakteur Christoph Linne (rechts) kämpfen für eine freie, unabhängige Presse in Deutschland.
„Seit vielen Jahren verbindet uns mit der Nordsee-Zeitung eine enge Partnerschaft. Zum 130-jährigen Jubiläum gratulieren wir herzlich und nutzen den Anlass, um auf die gemeinsamen Erfolge zurückzublicken“, erklärte Funkinform-Geschäftsführer Rainer Lang.
„Ein geschätzter und unverzichtbarer Begleiter“
Matthias Ditzen-Blanke, Herausgeber und Verleger der Nordsee-Zeitung, sagte zum Jubiläum seiner Zeitung: „Als Redaktion und Medienhaus leben wir ein gemeinsames Leitbild. Wir wollen die Menschen in unserer Region über Generationen hinweg erreichen, sie im Dialog verbinden und ihnen ein Leben lang ein geschätzter, unverzichtbarer Begleiter sein. Dieses Selbstverständnis trägt nicht nur unsere journalistische Arbeit – es durchzieht unser ganzes Unternehmen.“
Werte im Zeitalter von KI, Algorithmen und Desinformation
Diese Werte sind nach Ansicht des Verlegers gerade jetzt im Zeitalter von Plattformalgorithmen, künstlicher Intelligenz und gezielter Desinformation aktueller denn je. Die digitale Informationsflut mache es schwer, zu unterscheiden: Was ist wahr, was ist Meinung, was ist Täuschung? Unsere Antwort darauf ist: Sorgfalt, Unabhängigkeit, Transparenz, Nähe und Dialog.
Pressefreiheit braucht mehr als schöne Worte
Chefredakteur Christoph Linne weist darauf hin, dass selbst in Deutschland Journalisten gegen Einflussnahme kämpfen müssen. Als einer der Grundpfeiler der Demokratie sei die Pressefreiheit zwar unbestritten und werde in Sonntagsreden in Ehren gehalten. Die Versuche, das Ergebnis journalistischer Arbeit zu beeinflussen, seien dennoch auch in Deutschland allgegenwärtig.
Mit Innovationskraft und tiefem Respekt vor der Aufgabe
Die Jubiläumsausgabe ist laut Ditzen-Blanke ein Spiegel dessen, was die Zeitungsleute in Bremerhaven antreibt. „Und ein Ausblick darauf, wie wir unseren Weg fortsetzen: mit Haltung, mit Innovationskraft und mit tiefem Respekt vor der Aufgabe, journalistisch für diese Region da zu sein.“
Technologische Projekte von Funkinform und Nordsee-Zeitung
Funkinform hat nach den Worten von Rainer Lang das Jubiläum und die zahlreichen gelungenen Projekte mit der Nordsee-Zeitung dazu genutzt, um Verlegern und Medienmanagern am Beispiel Nordsee-Zeitung die zukunftsfähigen Systemkomponenten von DIALOG darzustellen. Besonders in Bremerhaven könne Funkinform zeigen, was mit innovativer Technik für die Zeitungen heutzutage möglich gemacht werden kann.