Zwei neue Funkinform-Kunden aus Mannheim und Nürnberg

Mit der HAAS Mediengruppe („Mannheimer Morgen“) und dem Verlag Nürnberger Presse („Nürnberger Nachrichten“) stellten sich beim Funkinform Branchentreff in Mannheim gleich zwei neue DIALOG-Anwender vor. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der aktuellen Mediendiskussionen.

DIALOG-Anwender Mannheim Nürnberg Funkinform Branchentreff

Der Funkinform Branchentreff in Mannheim war ein voller Erfolg für das Ettlinger Systemhaus. Spannende Fachvorträge, vertiefende Diskussionsforen und ausführliches Networking überzeugten die 60 Vertreter aus Medienhäusern.

Die zweitägige Veranstaltung in Mannheim war für das Ettlinger Systemhaus ein voller Erfolg. Gut 60 Manager, Journalisten, Anzeigen- und Vertriebsexperten sowie IT-Spezialisten hörten spannende Vorträge über die Digitalisierung in der Medien-Wirtschaft. Es ging um Künstliche Intelligenz wie den KI-Einsatz von ChatGPT in Redaktionen, um Wege zu „Online only“, die neuen Features von DIALOG 7.x sowie Praxis-Erfahrungen aus Kundenverlagen.

Mit KI neue Möglichkeiten erschließen

Die Vorträge und Diskussionen durchzog als roter Faden die Auffassung, dass sich für Zeitungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz durchaus neue Möglichkeiten erschließen können. Beispielsweise könnte es möglich werden, durch KI die Arbeitsproduktivität, die seit Jahren auf der Stelle tritt, wieder zu beflügeln.

Zugleich wurde allerdings betont, dass die Qualität der Zeitungsinhalte auch in Zukunft das alles entscheidende Merkmal sein werde. Durch übereilten und regellosen KI-Einsatz könnte die Glaubwürdigkeit der Zeitungen Schaden nehmen. Vehement wurde deshalb für eine Kennzeichnungspflicht argumentiert. Die Leser müssten stets wissen, was haben die Redakteure recherchiert und geschrieben und was stammt von einer Künstlichen Intelligenz.

Die Verbindung von ChatGPT und DIALOG

Funkinform zeigte nicht nur die Anbindung von ChatGPT an die Funkinform Software-Familie DIALOG auf, die über den MEC und den Web-Editor erfolgt, sondern präsentierte auch die vielfältigen neues Features der demnächst erscheinenden Version DIALOG 7.x für Redaktion, Anzeigenabteilung, Vertrieb und CRM.

"Mannheimer Morgen": Die HAAS Mediengruppe führt bis zum Jahresende DIALOG 7.x ein

Die HAAS Mediengruppe und ihr Flaggschiff „Mannheimer Morgen“ realisieren mit Funkinform derzeit ein großes Software-Projekt. Die Version DIALOG 7.x wird bis Ende des Jahres eingeführt sein. Innovation ist das Stichwort. Und damit ist Karsten Kammholz mitten im Thema, wenn der Chefredakteur des „Mannheimer Morgen“ Mannheim vorstellt. Schon immer war die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs eine „Stadt der Ideen und der Macher“, mit Beispielen, die praktisch jeder kennt: die Draisine, das erste Automobil, das erste Raketenflugzeug, der erste elektrische Aufzug und der berühmte Traktor Bulldog. Heute heißen die neuen Unternehmen-Stars aus Mannheim Snocks, Purelei, Bitterliebe oder Paul Valentine. Viele sind vom Start-up zum nationalen Player gewachsen. Was Start-up-Gründungen angeht, ist Mannheim nach den Millionenstädten Berlin, München und Hamburg die Nummer 4.

Fünf Zeitungen und 200.000 Print-Leser täglich

19 Unternehmen und vier Beteiligungen an Radiosendern zählen zur HAAS Mediengruppe. Mehr als 700 Mitarbeiter hat die Gruppe und darunter 135 Journalisten. Neben dem „Mannheimer Morgen“ werden der „Bergsträßer Anzeiger“, die „Schwetzinger Zeitung“/„Hockenheimer Tageszeitung“, die „Fränkischen Nachrichten“ und der „Südhessen Morgen“ mit zusammen mehr als 200.000 Printlesern täglich herausgegeben. Mehr als 1,1 Millionen UniqueUser monatlich können schon verbucht werden.

Von der gedruckten in die digitale Welt

Mit Podcasts und Newslettern wächst das Unternehmen seit einiger Zeit von der einen, also der klassischen gedruckten Welt, in die andere, die neue digitale Welt. Spannende Erfahrungen für das gesamte Team der Zeitung ist dieser Übergang. Social Media-Kanäle spielen in der Digital-Entwicklung auch eine bedeutende Rolle, mit inzwischen sehr guten Nutzerzahlen bei Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, TikTok und YouTube: „Wir müssen überall ins Ausprobieren kommen.“ Nach den Worten von Karsten Kammholz glaubt die Mediengruppe aber auch an Print. So genannte Line Extensions wie die Magazine „Zeitreise“ und „Epoche“ heben die Print-Inhalte auf eine ganz neue Qualitätsstufe.

Die KI hat begonnen, die Redaktion zu verändern. Ein KI-Podcast mit KI-generierter Moderatorenstimme ist gestartet, das Community-Management wird von Systemen optimiert und die Inhalte-Auswahl bei Newslettern läuft nach einem vordefinierten Artikelscore. Was macht das mit uns, fragt der Chefredakteur? Flexible Jobprofile werden nötig und man müsse sich vor Panik, Desinteresse oder Euphorie hüten.

"Nürnberger Nachrichten": Prozessoptimierung beim Verlag Nürnberger Presse mit DIALOG 7.x

Beim Verlag Nürnberger Presse ist Josef Pöllmann für die Prozessoptimierung zuständig. Das klingt in den Ohren mancher Mitarbeiter bedrohlich. Josef Pöllmann sagt, dass solche Prozesse sich schlecht von oben herab verordnen lassen, sondern dass es erforderlich ist, bei den Mitarbeitern ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Veränderungsprozesses zu schaffen.

Das Flaggschiff der VNP sind die „Nürnberger Nachrichten“ und daneben gibt es einen kleineren Ableger mit der „Nürnberger Zeitung“. Etwa 208.000 Auflage und davon rund 16.900 E-Paper lauten die Kennzahlen. Das sind dann 660.000 Print-Leser und 428.000 Unique User digital. Täglich erreichen die Zeitungen also mehr als eine Million Menschen.

Reichweitenportal mit 15 Millionen Visits

Das Reichweitenportal nordbayern.de kommt auf 15 Millionen Visits und 5.5 Millionen Unique User, das neue Premiumportal NN.de hat schon 1.800 aktive Abonnenten gewinnen können. Wie bei allen Zeitungen hat man auch in Nürnberg mit rückläufiger Print-Auflage und rückläufigem Werbemarkt zu kämpfen. Was aber noch mehr beunruhigt, das ist die Demographie. Wenn man den Anteil der Print-Abonnenten und den Bevölkerungsanteil in den einzelnen Altersgruppen vergleicht, wird schnell klar: Die Leserschaft ist dramatisch überaltert. Rund 40 Prozent der Print-Abos stehen in den nächsten Jahren im Risiko.

Die dritte tektonische Verschiebung steht nun an

„Wir brauchen Antworten“, sagt Josef Pöllmann auf ganz gewichtige Fragen: Wie gut ist unser digitales Geschäft heute entwickelt? Wieviel Zeit bleibt uns bis zum Tag X? Erzielen wir zum Tag X genügend Erlöse, um eine Redaktion finanzieren zu können? Die dritte tektonische Verschiebung steht nun an. Nach dem Internet und dem iPhone folgt jetzt „Generative AI“.

„Kundenzentrierung“, „Organisationsentwicklung“, „Kreativität“ und „Innovation“

Die Handlungsfelder der Redaktion sind „Kundenzentrierung“, „Organisationsentwicklung“, „Kreativität“ und „Innovation“. Die Redaktion benötigt eine klare Sicht auf die Kundenbedürfnisse. Dazu erforderlich sind aussagekräftige Daten als Basis, um Produkte und Geschäftsmodelle bauen zu können. Die Datenerkenntnisse müssen verlässlich in die Teams kommuniziert werden. „Wir brauchen starke Marken für Relevanz, Vertrauen und Verlässlichkeit“, ist sich Josef Pöllmann sicher. Und dann wagt er sich mit einer Aussage weit hinaus: „Wir müssen es lieben, den Kundinnen und Kunden zu begegnen.“

Tradierte Redaktionsstrukturen werden verändert

Eine Veränderung der tradierten Redaktionsstrukturen könnte auch ein Schlüssel für mehr Kundennähe sein. Alles in der Organisation kommt auf den Prüfstand mit dem Ziel, Effekte zu generieren. Sie wollen AI nachhaltig nutzen, zur Förderung von Effizienz und Qualität. Generative AI soll in diesem Zusammenhang keine Sache der IT sein, sondern aller Bereiche. Die Projektverantwortung wird im Bereich der Geschäftsführung angesiedelt.

23 gedruckte Ausgaben sind bei VNP zu produzieren. Und dazu soll aus den Inhalten mehr gemacht werden können als Zeitung, Premiumportal und Reichweitenportal. Das alles wird nur mit innovativer und einheitlicher Software funktionieren. Etwa zehn Alt-Systeme werden deshalb in diesem Jahr abgelöst durch Funkinform und DIALOG 7.x.

Christian Lukas ist der neue Geschäftsführer von Funkinform

Wichtige Weichenstellung bei Funkinform: Christian Lukas hat als neuer Geschäftsführer die Leitung des Ettlinger Systemhauses übernommen. Der Betriebswirt mit Fokus Vertrieb und Marketing war für Konzerne und inhabergeführte KMUs im In- und Ausland als Geschäftsführer tätig. mehr...

Zwei neue Funkinform-Kunden aus Mannheim und Nürnberg

Mit der HAAS Mediengruppe („Mannheimer Morgen“) und dem Verlag Nürnberger Presse („Nürnberger Nachrichten“) stellten sich beim Funkinform Branchentreff in Mannheim gleich zwei neue DIALOG-Anwender vor. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der aktuellen Mediendiskussionen. mehr...

Einblick in die neue Software-Version: Das alles wird DIALOG 7.x bieten

Beim Funkinform Branchentreff bekamen die Tagungsteilnehmer einen ausführlichen Einblick in die neuen Features und Funktionen der Version DIALOG 7.x. Johann-Dietrich Schaefer, bei Funkinform zuständig für die Verbindung zwischen Markt und Technik, stellte die Neuheiten vor. mehr...