Ranking Redaktionssysteme

Funkinform zählt zu den drei wichtigsten System-Anbietern

Funkinform zählt zu den drei wichtigsten Anbietern von Redaktionssystemen. Das ist das Ergebnis des Rankings der Fachzeitschrift „kress pro“. 19 Systemhäuser wurden bewertet. Mit dem niederländischen Woodwing und dem dänischen Stibo DX zusammen bildet Funkinform das Spitzentrio.

Ranking Kress Redaktionssysteme Spitzentrio

Die Transformation in der Medienbranche fordert auch von den Herstellern der Redaktions- und Content-Management-Systeme neue Entwicklungen. Dabei geht der Trend aus Sicht der Medien hin zu schlanken, konsolidierten Systemen, die aus der Cloud kommen, hat „kress pro“ ermittelt. Zudem ist die Diskussion über den praktischen Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Zeitungen und Zeitschriften in vollem Gange und derzeit das beherrschende Thema.

„Wirtschaftlichkeit und Kostenreduzierung spielen in den Verlagen eine immer wichtiger werdende Rolle", zitiert „kress pro“ den Geschäftsführer von Funkinform, Jens Seidel. Zur Entlastung von Routinearbeiten seien die Redaktionen jetzt an Lösungen interessiert, um einen höheren Automatisierungsgrad bei gleicher Qualität zu erreichen. Die Zeitungsverlage wollten auch ohne aufwendige und kostenintensive Schnittstellen auskommen. Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT wird laut Seidel als unterstützendes Element weitere Einsatzmöglichkeiten bieten.

Browser-Anwendungen, so stellt „kress pro“ fest, nehmen im Markt zu. Mit der Verlagerung in einen Browser wird auch der steigende Bedarf an mobilem Arbeiten unterstützt. Ebenfalls von den Verlagen nachgefragt werden Kl-generierte Text-Kürzungen und Text-Varianten sowie automatische Layout-Generierung oder Layout-Optimierung. Daneben spielen sicherheitsrelevante Komponenten und Features zunehmend eine Rolle.

Funkinform bietet mit seinem System DIALOG Redaktionsmodule für Print, Online, Mobile (Multichannel), Webportal, App-Lösungen und soziale Medien an, schreibt „kress pro“. Dazu gehören neben den obligatorischen Funktionen auch solche für Planung und Aussteuerung, Redaktionsmanagement, Analyse, Honorarmanagement und Archiv.

Mit der DIALOG Layout-Engine geht Funkinform laut "kress pro" in Richtung automatisierte Printproduktion und Kl. Hier sollen weitere Features dazukommen, um den Automatisierungsgrad weiter zu erhöhen. Mit der Eigenentwicklung DIALOG Web-Analyse würden Kunden das Nutzerverhalten besser auswerten können, um ihre Inhalte zu vermarkten, schreibt die Fachzeitschrift.

In dem Ranking werden für Funkinform 31 namhafte Kunden genannt, wie etwa die Medien Union, Lensing Media und der Springer Medizin Verlag. An bedeutenden Neukunden hat Funkinform jüngst die Haas Mediengruppe (Mannheimer Morgen) und den Verlag Nürnberger Presse (Nürnberger Nachrichten) gewinnen können.

Christian Lukas ist der neue Geschäftsführer von Funkinform

Wichtige Weichenstellung bei Funkinform: Christian Lukas hat als neuer Geschäftsführer die Leitung des Ettlinger Systemhauses übernommen. Der Betriebswirt mit Fokus Vertrieb und Marketing war für Konzerne und inhabergeführte KMUs im In- und Ausland als Geschäftsführer tätig. mehr...

Zwei neue Funkinform-Kunden aus Mannheim und Nürnberg

Mit der HAAS Mediengruppe („Mannheimer Morgen“) und dem Verlag Nürnberger Presse („Nürnberger Nachrichten“) stellten sich beim Funkinform Branchentreff in Mannheim gleich zwei neue DIALOG-Anwender vor. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der aktuellen Mediendiskussionen. mehr...

Einblick in die neue Software-Version: Das alles wird DIALOG 7.x bieten

Beim Funkinform Branchentreff bekamen die Tagungsteilnehmer einen ausführlichen Einblick in die neuen Features und Funktionen der Version DIALOG 7.x. Johann-Dietrich Schaefer, bei Funkinform zuständig für die Verbindung zwischen Markt und Technik, stellte die Neuheiten vor. mehr...