Funkinform sieht das Jahr 2022 im Zeichen von Automatisierung

Funkinform forciert im neuen Jahr vor allem Automatisierungen, um die Medien-Produktion noch schlanker, kostengünstiger und schneller zu machen. Innovative Redaktionstechnik mit intelligenten Assistenzsystemen soll die Journalisten von vielen Routinearbeiten entlasten.

Funkinform sieht das Jahr 2022 im Zeichen von Automatisierung

Das neueste Assistenz-System aus der umfangreichen DIALOG Software-Familie ist der DIALOG Layout Automat. Damit lassen sich Web-Artikel in Print-Artikel umwandeln und vollautomatisch zu kompletten Print-Seiten zusammensetzen.

Da sich das Prinzip „Online First“ zunehmend durchsetzt, stellte sich natürlich für die Entwickler in Ettlingen die Frage: Wie kommt man automatisch vom Web zum Print? Das ist eine deutlich anspruchsvollere Aufgabe, als umgekehrt fertige Print-Beiträge auch im Web zu veröffentlichen.

Automatisch von Web zu Print

Das neue Assistenzsystem DIALOG Layout Automat bietet nach den Worten von Funkinform-Vertriebsleiter Rainer Lang die innovative Lösung, um Web-Inhalte nach ihrer Fertigstellung vom DIALOG-System problemlos in Print-Artikeln umwandeln und zu ganzen Zeitungsseiten verarbeiten zu lassen. Die gesamte Artikelplatzierung wird dabei nach den Layout-Regeln und dem Design der Zeitung automatisch auf den Print-Seiten vorgenommen.

Funkinform hatte bei der Entwicklung in der Mittelbayerischen Zeitung aus Regensburg einen Partner zur Seite, der ausgesprochen aufgeschlossen für neue Wege und Lösungen ist. Das Design- und Layout-Regelwerk der Zeitung wurde von der Funkinform-Software Schritt für Schritt übernommen, gewissermaßen als ein lernendes System.

Content aus verschiedenen Quellen

Der Content für die Artikelplatzierung kann aus ganz verschiedenen Quellen stammen. Für den jeweiligen Erscheinungstag bestimmte Webartikel sind etwa eine solche Content-Quelle, aus der sich der DIALOG Layout Automat bedient. Webartikel, die noch nicht platziert oder noch keinem Thema zugeordnet wurden, stellen einen regelmäßigen Artikelvorrat dar. Veranstaltungshinweise und Kurzmitteilungen, zum Beispiel für Servicespalten, sind eine weitere Quelle. Geplante Themen, direkt aus der intuitiven Themenplanung des DIALOG Mobile Editorial Client (MEC), können ebenso verwendet werden.

Die Entwickler haben über jede Seite, die vom Automaten layoutet werden soll, ein virtuelles Raster gelegt. Zudem werden für alle Zeitungsseiten Platzierungsstrategien hinterlegt. Da zahlreiche Parameter variiert werden können, reagiert der DIALOG Layout Automat natürlich auch auf Übersatz oder Untersatz. Allerdings immer nur in klar definierten Größen und Schritten, um unschöne Layout-Abweichungen im Print-Produkt zu vermeiden.

Web-Portalsteuerung und Analytics

Noch weitere DIALOG Assistenzsysteme erleichtern den Redakteuren die Arbeit. So zum Beispiel die DIALOG Portalsteuerung, mit der das Planen und Layouten, wie es aus den Print-Produkten bekannt ist, einfach in die digitale Web-Welt übernommen wird. Jeder Content kann im WYSIWYG-Modus exakt auf Internetseiten platziert werden, ohne jede Programmierkenntnis. In einer Content-Vorschau sehen die Redakteure alle verfügbaren Inhalte und können ausgewählte Beiträge mit einem Klick platzieren oder DIALOG übernimmt nach festgelegten Regeln die Platzierung vollautomatisch.

Auch im Web unterstützt DIALOG die Anwender, denn DIALOG Analytics macht das Nutzerverhalten der Leser im Netz transparent. Die so kontinuierlich gewonnenen Informationen dienen dann als Grundlage für journalistische und kaufmännische Entscheidungen. Mit der automatischen Berechnung von Artikel-Scores werden Web-Sites laufend verbessert. Die DIALOG Web-Analyse lässt zudem Prognosen zu, welche Themen künftig wohl von Lesern besonders nachgefragt werden.

Mobile Office umfassend realisiert

Mit seiner neuen Software-Generation DIALOG 6.0, deren Markteinführung läuft, gibt Funkinform nach den Worten von Geschäftsführer Jens Seidel wichtige Antworten zu den Herausforderungen, die sich für die Zeitungen als Folge der Pandemie stellen. Mobiles Arbeiten stehe dabei im Mittelpunkt. Redakteure und Reporter wollen jederzeit und an jedem Ort den vollen Zugriff auf ihren Content haben und in alle Publikationskanäle ihre Artikel, Fotos, Schaubilder, Videos und Audios ausspielen können. Das Konzept „Mobile Office“ ist von Funkinform hierzu umfassend realisiert.

Christian Lukas ist der neue Geschäftsführer von Funkinform

Wichtige Weichenstellung bei Funkinform: Christian Lukas hat als neuer Geschäftsführer die Leitung des Ettlinger Systemhauses übernommen. Der Betriebswirt mit Fokus Vertrieb und Marketing war für Konzerne und inhabergeführte KMUs im In- und Ausland als Geschäftsführer tätig. mehr...

Zwei neue Funkinform-Kunden aus Mannheim und Nürnberg

Mit der HAAS Mediengruppe („Mannheimer Morgen“) und dem Verlag Nürnberger Presse („Nürnberger Nachrichten“) stellten sich beim Funkinform Branchentreff in Mannheim gleich zwei neue DIALOG-Anwender vor. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der aktuellen Mediendiskussionen. mehr...

Einblick in die neue Software-Version: Das alles wird DIALOG 7.x bieten

Beim Funkinform Branchentreff bekamen die Tagungsteilnehmer einen ausführlichen Einblick in die neuen Features und Funktionen der Version DIALOG 7.x. Johann-Dietrich Schaefer, bei Funkinform zuständig für die Verbindung zwischen Markt und Technik, stellte die Neuheiten vor. mehr...