Funkinform-Kunde „Dewezet“ gibt digitale Sonntagszeitung heraus
Überraschendes Zeitungsprojekt im Weserbergland: Die in der Hamelner Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft erscheinende Tageszeitung „Dewezet“ gibt eine digitale Sonntagszeitung heraus. Diese zusätzliche siebte Ausgabe der Regionalzeitung bekommen alle Voll-Abonnenten geschenkt, erklärt Thomas Thimm, stellv. Chefredakteur.

„Es ist an der Zeit, Danke zu sagen“, hat Thomas Thimm an die „Dewezet“-Leser geschrieben. Denn die Zeitung erfreut sich sowohl gedruckt als auch digital großer Beliebtheit. Rund 50.000 Leserinnen und Leser erreicht die „Dewezet“ täglich, etwa 36 Minuten blättern und lesen die Abonnenten im Durchschnitt in ihrer Tageszeitung.
18 Seiten digitale E-Paper-Ausgabe
Nun erscheint die „Dewezet am Sonntag” als 18-seitige digitale E-Paper-Ausgabe und kann auf jedem elektronischen Endgerät wie Tablet, Smartphone, Laptop oder PC online gelesen werden. Die Digital-Premium-Abonnenten der Zeitung sind ohnehin für die digitalen Inhalte freigeschaltet und kennen sich auf der Homepage www.dewezet.de bereits bestens aus, berichtet Thomas Thimm: „Den Print-Vollabonnenten haben wir vor Kurzem das Online-Abo geschenkt, damit auch sie in den Genuss kommen, unsere Online-Inhalte von den Nachrichten des Tages über Videoberichte und Bildergalerien bis hin zum Historischen Archiv und zum E-Paper nutzen zu können.“
Inhalte aus DIALOG-Redaktionssystem
Die „Dewezet“ ist seit vielen Jahren erfolgreicher Anwender der DIALOG-Software von Funkinform. Daher werden die Inhalte für die neue Sonntagsausgabe jetzt genauso im DIALOG-Redaktionssystem erstellt wie bisher die Inhalte für die gedruckte Zeitung von Montag bis Samstag. Lokale Stoffe recherchiert und schreibt die „Dewezet“-Redaktion selber, die überregionalen Themen kommen vom RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) aus Hannover. Hameln ist auch für die gedruckte Zeitung ein RND-Partner.
Zeitung mit Magazin-Charakter
Die Sonntagsausgabe erscheint im Rheinischen Format. Laut Thomas Thimm ist es ein Zeitungsprodukt, das eher wie ein Magazin daherkommt: „Nicht kleinteilig, sondern großflächig gestaltet.“ Neben spannenden Reportagen aus aller Welt werden auch Geschichten aus den lokalen Gefilden erzählt: „Hinzu kommen in diesem neuen Zeitungsprodukt auch noch regionale Veranstaltungstipps für die dann jeweils kommenden Tage, diverse TV-Tipps, eine weitere, zusätzliche Rätselseite, eine ganze Seite zum Deutschland- und Europa-Wetter sowie hintergründige Sport-Reportagen.“
Nutzerdaten werden ausgewertet
Wie die Leser im Weserbergland das neue Angebot annehmen, werden die Zeitungsmacher aus Hameln in den kommenden Wochen aufmerksam beobachten. Auf der Basis von gewonnenen und ausgewerteten Nutzerdaten wird dann an der Themenmischung weiter gefeilt. Thomas Thimm ist sich sicher, dass die Zeitung den richtigen Weg beschritten hat: „Es lohnt sich, uns sonntags auf dem iPad, dem PC-Bildschirm oder auch auf dem Smartphone zu lesen.“