Funkinform-Kunde erfolgreich
Nordsee-Zeitung überzeugt mit innovativen Ideen und Lösungen
Die „Nordsee-Zeitung“ in Bremerhaven hat ihre Leistungsfähigkeit auch in Krisensituationen unter Beweis gestellt. Der erfolgreiche DIALOG-Anwender griff dazu auf kompetente Unterstützung von Funkinform zurück. Zwei bemerkenswerte Beispiele aus jüngster Zeit: Ein mehrseitiger Sonderdruck in 13 Sprachen informierte die Leserschaft in der Hafenstadt über alle wichtigen Aspekte der Corona-Epidemie. Und nach einem totalen Stromausfall im Norden Bremerhavens für einen Tag konnte die Zeitungsproduktion in der Hosting- Umgebung bei Funkinform in Ettlingen sichergestellt werden.

© Bettina Ausserhofer
Die Nordsee-Zeitung zeigt ihre Stärke auch in schwierigen Situationen: Verleger Matthias Ditzen-Blanke und Chefredakteur Christoph Linne (rechts).
Die „Nordsee-Zeitung“ in Bremerhaven hat ihre Leistungsfähigkeit auch in Krisensituationen unter Beweis gestellt. Der erfolgreiche DIALOG-Anwender griff dazu auf kompetente Unterstützung von Funkinform zurück. Zwei bemerkenswerte Beispiele aus jüngster Zeit: Ein mehrseitiger Sonderdruck in 13 Sprachen informierte die Leserschaft in der Hafenstadt über alle wichtigen Aspekte der Corona-Epidemie. Und nach einem totalen Stromausfall im Norden Bremerhavens für einen Tag konnte die Zeitungsproduktion in der Hosting- Umgebung bei Funkinform in Ettlingen sichergestellt werden.
Wie der regionale Energieversorger SWB nach dem Vorfall mitteilte, hatte es im Norden Bremerhavens gleich drei Kurzschlüsse hintereinander gegeben. Eine Kettenreaktion im SWB-Netz war die Folge. Mehrere Stadtteile blieben abends ohne Strom. Auch das Verlagsgebäude inklusive Rechenzentren der „Nordsee-Zeitung“ war betroffen. Die Zeitung erschien daher mit einer im Umfang verringerten Notausgabe. Da die Stromunterbrechung die Rechenzentren in einen undefinierten Zustand gebracht hatte, konnte der massive Ausfall nicht länger kompensiert werden. Die virtuelle Server- und SAN-Umgebung konnte nur zum Teil wieder produktiv gehen.
Glücklicherweise war Funkinform in der Lage ein aktuelles Backup der Nordsee-Zeitung zu nutzen und konnte das komplette Redaktionssystem einschließlich Mobil Editorial Clients innerhalb weniger Stunden in der eigenen Hosting-Umgebung zum Laufen bringen. Die Redaktion konnte sofort Online- Artikel für die Webseiten Nord24.de und Norderlesen.de erstellen. Zusätzlich wurden für den Seitenumbruch noch fünf virtuelle Clients in der Hosting- Umgebung installiert, so dass der Verlag auch die Print-Produktion in der Hosting-Umgebung von Funkinform gesichert bekam. Die seit Jahren bestehende enge Partnerschaft zwischen Verlag und Funkinform bewährte sich auch in dieser Krisensituation.
Mit einem besonders positiven Projekt überzeugte die „Nordsee-Zeitung“ jetzt in der Corona-Krise. Um auch fremdsprachige Mitbürger über die Epidemie zu informieren, hat die Zeitung einen mehrsprachigen Sonderdruck erstellt. In Deutsch und in zwölf weiteren Sprachen wurden alle relevanten Fakten, Hygienevorschriften und Hilfsangebote ausführlich dargestellt. Chefredakteur Christoph Linne hatte zuvor über die Zeitung Muttersprachler, Dolmetscher und Übersetzer zur Mitarbeit an dem Sonderdruck aufgerufen. Mit einem begeisternden Ergebnis: Innerhalb von 24 Stunden boten mehr als 100 Dolmetscher, Übersetzer und Muttersprachler ihre Unterstützung für das Corona-Info-Projekt der „Nordsee-Zeitung“ an.
April 2020